Wir vom NABU Regionalverband Bitterfeld-Wolfen engagieren und schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen was wir tun und wie auch Sie uns unterstützten können.
Ornithologie und Naturschutz sowie Entomologie setzt sich dafür ein,
die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren.
Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt auf praktischen Tätigkeiten wie
die Wasservogelzählung , Organisation der regionalen Stunde der
Wintervögel inklusive Führung am Rande des Salegaster Forstes,
Aufstellen und Betreuen von Amphibienschutzzäunen, ein langjähriges
Nistkastenprojekt, Betreuung von Schutzgebieten, Führungen und Vorträgen
sowie Erfassung vom "Aussterben bedrohter Vogelarten" im Landkreis,
jährlich ein "Ornithologischer Jahresbericht", Storchenschutz,
Eulenschutz und Erfassung der NABU-Jahresvögel im Landkreis.
Es wird eine enge Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie OSA und
Kranichschutz Deutschland gepflegt, auch am Monitoring innerhalb des
Goitzsche-Wildnisprojektes sind unsere Experten beteiligt.
Die Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Bitterfeld hat im Landkreis
bisher etwa 260 Vogelarten nachgewiesen. Ungefähr 100 davon sind
Durchzügler oder Wintergäste. Vogelreich sind die Auenwälder entlang der
Mulde und der Fuhne. An den ehemaligen Tagebauseen rasten oder
überwintern Tausende Wasservögel. Besonders in der 60 Quadratkilometer
großen Goitzsche haben sich seltene Brutvögel angesiedelt. Die insgesamt
18 Quadratkilometer großen Seeflächen dort ziehen vor allen Möwen, Enten
und Kormorane an. Regelmäßig werden diese Gebiete von Mitgliedern der
Fachgruppe kontrolliert.
In unserem RV Bitterfeld-Wolfen gibt es über 25 ehrenamtlich aktive
Mitglieder, die bei den verschiedenen Aktionen, Aktivitäten und
Projekten mithelfen.
Wir pflegen und betreuen eine Vielzahl von Nisthilfen für Weißstörche im Umkreis. Wir beobachten, ob die angstammten Tiere aus dem Vorjahr zurück kommen, dokumentieren unsere Feldarbeit und packen an, wenn es Zeit für eine "Wartung" der Nisthilfe ist.
Beim Klick auf mehr gelangt ihr zu einer Anleitung für eine Weißstorch-Nisthilfe von unseren NABU-Kollegen aus Schleswig-Holstein.
Seit über 20 Jahren betreuen wir ein Nistkasten-Projekt. Nicht nur Vögel nehmen den "sozialen Wohnungsbau" gern in Anspruch. Auch Fledermäuse nehmen die Ersatz-Höhlen gern an. Unter mehr findet ihr Tipps zum richtigen Reinigen von Nistkästen.
Kita- und Schulkinder stauen darüber, wie die Metamorphose der Schmetterlinge funktioniert. Wir leisten hier seit vielen Jahren Umweltbildung für alle, die an 6-beinigen Krabblern interessiert sind. mehr
Das digitale Wohllokal hat geschlossen und die Stimmen für den „Vogel des Jahres 2024“ sind ausgezählt. Den Wettflug um den Titel hat der Kiebitz gewonnen. Der Überflieger ließ den Steinkauz, das Rebhuhn, die Rauchschwalbe und den Wespenbussard hinter sich.
Fotos Menschen: Frank Koch und Carol Höger
Fotos Schmetterlinge: Sonja Wolkenstein
Fotos Vögel: Frank Koch